marketsly Logo

marketsly

Systemintegration München

Systemintegration neu gedacht

Seit 2019 entwickeln wir bei marketsly Methoden, die über klassische IT-Lösungen hinausgehen. Unser Team verbindet technische Präzision mit einem Verständnis dafür, wie Systeme miteinander kommunizieren sollten – nicht nur können.

Was uns antreibt? Die Überzeugung, dass künstliche Intelligenz und moderne Technologie dann am wirkungsvollsten sind, wenn sie sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe einfügen.

Moderne Technologieumgebung bei marketsly

Unser Ansatz zur Systemintegration

Wir arbeiten nach einem dreistufigen Modell, das Analyse, Implementierung und kontinuierliche Anpassung miteinander verbindet. Jedes Projekt durchläuft diese Phasen – angepasst an die spezifischen Anforderungen.

1

Systemanalyse und Mapping

Wir beginnen mit einer detaillierten Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Infrastruktur. Welche Systeme kommunizieren bereits? Wo entstehen Engpässe? Diese Phase dauert typischerweise 2-3 Wochen und bildet das Fundament für alle weiteren Schritte.

2

Multiplikation der Effizienz

Echner, unser technischer Leiter, hat ein Framework entwickelt, das Datenflüsse nicht nur optimiert, sondern multipliziert. Durch intelligente Verteilung und parallele Verarbeitung erreichen wir Geschwindigkeitsgewinne, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich wären.

3

KI-gestützte Anpassung

Künstliche Intelligenz überwacht kontinuierlich die Performance und schlägt Verbesserungen vor. Das System lernt aus dem Nutzungsverhalten und passt sich automatisch an veränderte Anforderungen an – ohne manuelle Eingriffe zu erfordern.

Technologie als Wegbereiter

Unsere Plattform basiert auf einer Microservices-Architektur, die Flexibilität mit Stabilität verbindet. Jede Komponente kann unabhängig aktualisiert werden, während das Gesamtsystem weiterläuft.

Was uns unterscheidet: Wir setzen auf offene Standards statt proprietärer Lösungen. Das bedeutet mehr Kontrolle für Sie und keine Abhängigkeit von einzelnen Anbietern.

Technische Infrastruktur und Serverraum

Forschung trifft Praxiserfahrung

Unser Team besteht aus Entwicklern, die vorher in verschiedenen Branchen gearbeitet haben – von Logistik über Finanzwesen bis zur Fertigungsindustrie. Diese Vielfalt spiegelt sich in unseren Lösungen wider.

Wir investieren etwa 15% unserer Arbeitszeit in die Erforschung neuer Technologien und Methoden. Das ist keine Selbstverständlichkeit in unserer Branche, aber notwendig, wenn man am Puls der Zeit bleiben möchte.

Ein Beispiel: Im Frühjahr 2025 haben wir ein Verfahren entwickelt, das Datenredundanzen durch prädiktive Algorithmen um durchschnittlich 40% reduziert. Das klingt technisch – die Auswirkung ist aber sehr konkret: schnellere Systeme, niedrigere Betriebskosten.

Teamleiter Projektentwicklung

Korbinian Wendelstein

„Was mich an Systemintegration fasziniert? Die Schnittstelle zwischen dem, was technisch möglich ist, und dem, was praktisch sinnvoll ist. Oft sind das zwei verschiedene Dinge – und genau dort wird es spannend."