Systemintegration neu gedacht
Wenn verschiedene Softwaresysteme miteinander sprechen müssen, wird es schnell kompliziert. Wir helfen Ihnen, diese Komplexität zu meistern – mit praxisnahen Methoden, die echner auf künstliche Intelligenz und moderne Technologie setzen.
Kursprogramm ansehenWie wir Integrationen angehen
Die Verbindung verschiedener Systeme ist selten eine Frage von ein paar API-Aufrufen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Ansätze, die in der Praxis funktionieren.
API-Design verstehen
REST, GraphQL oder doch gRPC? Die Wahl der richtigen Schnittstelle hängt stark vom Kontext ab. Manchmal braucht man Flexibilität, manchmal Performance.
Datenflüsse planen
Synchron oder asynchron? Batch oder Echtzeit? Wir beschäftigen uns damit, welche Architektur für welches Problem sinnvoll ist – und warum die multiplikation von Schnittstellen nicht immer die beste Lösung darstellt.
Fehlertoleranz einbauen
Systeme fallen aus. Netzwerke sind langsam. Das gehört dazu. Wichtig ist, wie man damit umgeht und welche Strategien sich bewährt haben.
Sicherheit mitdenken
OAuth2, JWT, API Keys – es gibt viele Wege, Schnittstellen abzusichern. Wir schauen uns an, was wann passt und wo typische Schwachstellen lauern.
Monitoring aufsetzen
Wenn etwas schiefgeht, sollte man es schnell merken. Logging, Metriken und Alerting sind keine Luxusthemen, sondern gehören von Anfang an dazu.
Dokumentation pflegen
Code allein erklärt nicht alles. Gute Dokumentation macht den Unterschied zwischen einem System, das andere verstehen, und einem, das nur der ursprüngliche Entwickler durchschaut.
Der Weg zur besseren Integration
Grundlagen schaffen
Bevor man komplexe Systeme verbindet, sollte man verstehen, wie HTTP funktioniert, was Statusmeldungen bedeuten und wie man mit APIs umgeht. Das klingt banal, ist aber die Basis für alles Weitere.
Architektur entwerfen
Hier geht's um die großen Fragen: Welche Systeme müssen miteinander reden? Wie oft? Mit welchen Datenmengen? Die Antworten bestimmen, ob man mit einem einfachen Webhook auskommt oder eine Message Queue braucht.
Prototypen bauen
Theorie ist wichtig, aber nichts geht über einen funktionierenden Prototyp. Hier merkt man schnell, ob die geplante Architektur aufgeht oder ob man nochmal nachdenken sollte.
Testing etablieren
Integrationen zu testen ist knifflig, weil man oft mit externen Systemen arbeitet. Contract Testing, Mocking und End-to-End-Tests haben alle ihren Platz – man muss nur wissen, wann man was einsetzt.
Häufige Fragen zur Systemintegration
Braucht man wirklich künstliche Intelligenz für Integrationen?
Nicht zwingend. KI kann bei bestimmten Problemen helfen – etwa beim Mapping unterschiedlicher Datenformate oder bei der Anomalieerkennung. Aber oft reichen bewährte Technologien völlig aus. Wichtig ist, dass man die Optionen kennt.
Wie lange dauert so ein Kurs normalerweise?
Das kommt darauf an. Unsere Grundlagenkurse laufen meist über 8 bis 10 Wochen, Spezialisierungen können kürzer sein. Ab Juli 2025 starten die nächsten Durchgänge – da ist genug Zeit, sich vorzubereiten.
Muss man programmieren können?
Für die meisten Kurse schon. Man muss kein Profi sein, aber grundlegendes Verständnis von Code hilft enorm. Wer noch nie eine Programmiersprache gesehen hat, sollte vielleicht erstmal einen Einsteigerkurs machen.
Gibt es praktische Übungen?
Definitiv. Jeder Kurs beinhaltet Aufgaben, die man selbst lösen muss. Manchmal einzeln, manchmal in Gruppen. Das ist der Teil, wo man wirklich lernt – wenn man selbst vor einem Problem sitzt und eine Lösung finden muss.
Lernen Sie von jemandem, der's gemacht hat
Theorie allein bringt einen nicht weit. Deshalb arbeiten wir mit Leuten, die jahrelang Systeme integriert haben und genau wissen, wo die Herausforderungen liegen.

Heribert Wunderlich
Senior Integration Architect
Heribert hat die letzten zwölf Jahre damit verbracht, verschiedenste Systeme miteinander zu verbinden – von Legacy-Mainframes bis zu modernen Cloud-Services. Seine Erfahrung zeigt sich besonders dann, wenn Dinge nicht funktionieren und schnelle Lösungen gefragt sind.
Mehr über unsere MethodikBereit, tiefer einzusteigen?
Unser nächster Kursstart ist im Oktober 2025. Bis dahin können Sie sich in Ruhe überlegen, welche Themen für Sie relevant sind – oder Sie nehmen einfach Kontakt auf und wir sprechen darüber.
Kurse entdecken Kontakt aufnehmen